Mit Controlling auf Du und Du
Ich bekam gestern von einem Prof eine Email, dass ich mir für das Fach “Unternehmensorientierung” ein Thema für einen Vortrag aussuchen soll.
Anbei gab’s eine Liste mit Themen, die mich eigentlich nicht so interessiert haben.
Viele Themen waren unkonkret oder zu Informatik-lastig. Da ich gerade bei diesem Fach aber mal ein wenig von dem Fachidioten dasein Abstand nehmen wollte, habe ich mir ein Thema ausgesucht, dass für mich ganz interessant klingt: “Definition und Rolle des Controllings in Unternehmen”. Da ich mir im Moment nicht mehr ganz sicher bin, in welche Richtung meine spätere Laufbahn gehen soll, ist das bestimmt ganz nützlich.
Ob ich mir mit dem Thema ein gefallen getan habe, weiß ich noch nicht. Die empfohlene Fachliteratur zum Thema hat knapp 1000 Seiten und in 4 Wochen ist bereits der Vortrag, mir kommen die ersten Zweifel
Am 16. March 2006 um 23:03 Uhr
[...] Mittwoch ging es dann gleich sportlich weiter mit Theorie 1. Da kam dann etwas zurück, dass ich eigentlich abgeschrieben hatte: Prolog Für die Nicht-Informatiker, die trotzdem bis hierhin gelesen haben sei gesagt, dass Prolog eine Programmiersprache ist, die eine etwas andere Programmierdenkweise erfordert und daher etwas Einarbeitungszeit erfordert. Ich hatte diese Sprache ja schon im 6. Semester und konnte mich daher genüsslich zurücklehnen, während diesmal die TI’ler blaß wurden (meine Rache für Dienstag ). Das Foto zeigt übrigens meinen Tisch in der Vorlesung mit dem schleunigst wieder-ausgeliehenem Prolog-Buch. Anschließend gab’s noch 2 Viertel Unternehmensorientierung. Endlich mal ein nicht-Informatik Fach. Wir sollen uns eine Geschäftsidee überlegen und diese dem Prof in 14 Tagen vorstellen; mit Marktanalyse usw. Etwas ungewohnte Aufgabe, aber warum nicht? Wir haben dann in einer fünfer Grupper gebrainstormt und haben so einige drollige Ideen entwickelt, vielleicht stelle ich nochmal was davon hier vor (aber erst, wenn wir uns auf eine Idee festgelegt haben). Weiterhin muss ich in dem Fach den bereits erwähnten Vortrag halten [...]